Ein saftiger und fluffiger Mamorkuchen! Von gefühlt 100 ausprobierten Marmorkuchenrezepten finde ich dieses persönlich das Beste. Das Geheimnis? Rühren, rühren und nochmals rühren.
Und dazu kann dieses Basisrezept je nach Lust und Laune einfach variiert werden – mal mit Schokostückchen oder Nüssen, mal mit Rosinen oder getrockneten Cranberries, mal mit Puderzucker oder Schokoguss. Jeder so wie er seinen Kuchen am liebsten mag.
Marmorkuchen
1 Kuchen
Drucken SPEICHERNMEIN KOCHBUCH Autom. Bildschirmschoner deaktivieren
Zutaten
- 250 g Butter, zimmerwarm
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier, zimmerwarm
- 250 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 2 TL Weinsteinbackpulver
- 50 ml Sahne
- 100 g dunkle Kuvertüre
- Puderzucker, zum Bestäuben
Zubereitung
- Den Ofen vorheizen (180 Grad Ober-/Unterhitze bzw. 160 Grad Umluft).
- 250 g Butter, die 250 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker ca. 10 min mit einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen.
- Währenddessen 100 g Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. (siehe auch Tipps & Tricks)
- Eine Gugelhupfform sorgfältig mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben.
- 4 Eier nacheinander zum Teig geben und jeweils für ca. 1 min unterrühren.
- 250 g Mehl, 50 g Speisestärke und 2 TL Backpulver in einer Schüssel vermischen und abwechselnd mit 50 ml Sahne in den Teig untermengen. Jeweils nur kurz verrühren.
- Eine Teighälfte mit der abgekühlten Kuvertüre mischen.
- Jeweils abwechselnd die beiden Teige in die Form verteilen und mit einer Kuchengabel nach Wunsch marmorieren.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 50 - 60 Minuten backen.
- Sollte der Teig oben zu dunkel werden, einfach mit einer Alufolie abdecken.
- 10 min abkühlen lassen und danach auf eine Tortenplatte vorsichtig stürzen. Mit Puderzucker bestäuben und geniessen.
Tipps & Tricks
- Damit der Mamorkuchen wirklich fluffig wird, muss man sich die Zeit nehmen, die Butter und den Zucker richtig schaumig aufzuschlagen und die Eier erst nach und nach zuzufügen. Dann kann nichts mehr schief gehen.
- Die Kuvertüre wird normalerweise über einem Wasserbad geschmolzen. Dazu am besten eine Metallschüssel auf einen Topf mit simmerndem Wasser stellen und darin die Schokolade schmelzen. Wer allerdings ein Induktionskochfeld besitzt, kann die Kuvertüre auch bei kleinster Hitze direkt im Topf schmelzen. Durch die direkte Hitzesteuerung brennt hier ebenfalls nichts an.
- Das Einfetten der Formen gelingt besonders schnell und einfach mit sogenannten Backtrennsprays.
Hat Dir das Rezept gefallen? Dann tagge Dein Gericht bei Instagram mit @Homemadestuff.blog oder #homemadestuff!
© Homemadestuff.blog