Heute möchten ich ein herrlich einfaches und dennoch köstliches Marmeladen-Rezept vorstellen: Erdbeer-Rhabarber-Bananen Marmelade. Diese fruchtige Kombination aus Erdbeeren, Rhabarber und Bananen ist eine wahre Gaumenfreude und perfekt, um den Morgen oder Nachmittag zu versüßen. Sie passt z. B. als Aufstrich auf Brot, Brötchen, Croissants oder auch als Topping für ein Joghurt.
Was diese Marmelade so besonders macht, ist die Verwendung von Gelierzucker aus Rohrzucker. Dadurch erhält die Marmelade eine natürliche Süße, die perfekt zum Rhabarber passt.
Erdbeer-Rhabarber-Bananen Marmelade
5 Gläser
ZUSÄTZLICH BENÖTIGT:
- 5 Gläser á 330 ml sterilisiert
- Zauberstab / Pürierstab oder Mixer
Autom. Bildschirmschoner deaktivieren
Zutaten
- 400 g Erdbeeren
- 600 g Rhabarber
- 1 Stück Banane, reif, aber nicht matschig
- 500 g 2:1 Gelierzucker mit Rohrzucker, z. B. von Alnatura
Zubereitung
- Die 400 g Erdbeeren vom Struck befreien und in einen hohen Topf geben.
- 600 g geputzten Rhabarber in ca. 3cm große Stücke schneiden und dazu geben.
- 1 Banane schälen und in Stücke schneiden und ebenfalls dazu geben.
- Den 2:1 Gelierzucker drüber geben, kurz umrühren und 10 min stehen lassen. (siehe Tipps & Tricks)
- Mit einem Pürierstab die Erdbeeren, den Rhabarber und die Banane grob pürieren.
- Bei mittlerer Hitze das Obst ca. 15-20 min köcheln lassen, dabei den Schaum immer mal abschöpfen.
- In der Zwischenzeit die Marmeladengläser vorbereiten (siehe Tipps & Tricks).
- Die fertige Marmelade je nach Belieben fein pürieren oder leicht stückig lassen und noch heiss die 5 Marmeladengläser verteilen.
- Direkt verschliessen und abkühlen lassen.
Tipps & Tricks
- Da der Rhabarber sehr säuerlich ist, benötigt man hier keine zusätzliche Säure durch Zitrone o. ä. Ich benutze hier gerne den Alnatura 2:1 Gelierzucker aus Rohrzucker, aber auch jeder andere Gelierzucker ist möglich. Probiert es jedoch mal aus, es lohnt sich :).
- Die Marmeladengläser müssen vor dem Abfüllen noch einmal sterilisiert werden, damit die Marmelade nicht gleich verschimmelt und Ihr lange etwas davon habt. Ihr könnt das entweder im Backofen machen (130 Grad, 20min) oder im kochenden Wasser (10min). Ich habe auch gelesen, dass es in der Mikrowelle funktioniert, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Und: vergesst nicht die Deckel mit zu sterilisieren.
Hat Dir das Rezept gefallen? Dann tagge Dein Gericht bei Instagram mit @Homemadestuff.blog oder #homemadestuff!
© Homemadestuff.blog